Abschnittsübersicht

    • Modul 1

    • Aufgabe 1
Video "Rollenbilder aufbrechen"


      Schau dir folgendes Video an:



    • Aufgabe 2
So sind Mädchen - So sind Jungen!


      Kennst du Klischees? Klischee bedeutet eigentlich Nachbildung oder Schablone. Es kommt aus dem Französischen und stammt ursprünglich aus der Drucktechnik. Es waren stempelartige Druckformen und konnten so – wie ein Stempel oder eine Schablone – beliebig oft verwendet werden.

      Als „Klischee“ bezeichnet unsere Sprache oft eine Allerweltsmeinung, die viele Menschen über eine bestimmte Personengruppe haben. Zum Beispiel, wie Mädchen sind oder wie Jungen sind! Aber Achtung: Diese Klischees stimmen nicht unbedingt mit der Wirklichkeit überein! In der Berufswelt haben Frauen zum Beispiel zum Teil mit Klischees zu kämpfen, hier gibt es oft noch die Anschauung, dass manche Berufe für Frauen geeignet sind und andere wiederum nicht.

      Jetzt bist du an der Reihe! Nimm dir Zettel und Stift zur Hand, oder bearbeite folgende Fragen am PC in einem Textdokument:

      1. Typisch Mädchen, typisch Jungen – sammle so viele Klischees wie möglich, die dir zu Mädchen und Jungen einfallen.
      • Mädchen sind …      Jungen sind …
      • Mädchen dürfen …   Jungen dürfen …
      • Mädchen sollen …    Jungen sollen …
      • Mädchen sollen nicht …    Jungen sollen nicht …
      • Zum Geburtstag bekommen sie …  

      Du kannst auch das Arbeitsblatt "Typisch Mädchen - typisch Jungen" verwenden!

    • Arbeitsblatt

    • Was haltet ihr davon?


      2. Wenn du willst, kannst du mit deinen Freundinnen / Freunden vergleichen, welche Klischees sie gefunden haben.

      3. Sieh dir die Antworten genau an!
      • Stört dich daran etwas?
      • Wie denkst du darüber?
      • Woher kommen die Klischees über Mädchen und Jungen?


      So bin ich!


      4. Jetzt hast du dich viel mit Klischees über Mädchen und Jungen auseinandergesetzt. Aber wie bist DU? Vervollständige die folgenden Sätze:
      • Ich bin ...
      • Ich will ...
      • Ich will nicht ...
      • Zum Geburtstag wünsche ich mir ...
      Du kannst auch das Arbeitsblatt "So bist du verwenden"!

    • Arbeitsblatt Vorschau

    • Aufgabe 3
Rollenbilder reflektieren


      Obwohl sich seit der Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen und Männern schon vieles zum Positiven verändert hat, ist unser Denken noch immer sehr von Rollenbildern und Stereotypen geprägt. Solche Stereotype können Frauen und Männer in ihrer Berufswahl und Lebensgestaltung einschränken. Hast du dir schon mal über deine Rollenbilder Gedanken gemacht?

    •  Schau dir dazu den Lückentext „Marie und Paul“ an und fülle die Lücken nach deinem Empfinden entweder mit dem Namen Marie oder Paul.Arbeitsblatt_Marie_Paul

      • Wie sieht dein fertiger Lückentext aus? Wie oft hast du den Namen Marie und wie oft den Namen Paul vergeben?
      • Welche Tätigkeiten hast du an Marie vergeben und welche an Paul? Warum denkst du ist das so?
      • Schätzt du deinen Text als realistisch ein?
      • Wie sollte deiner Meinung nach die Verteilung von beruflichen und außerberuflichen Aufgaben ausschauen?
      • Wie möchtest du das in Zukunft machen?